Leise rieselt der Schnee...

- Schriftgröße Schriftgröße verkleinern Schrift vergrößern
Heute im Nacht-Interview – Folge 13: Leise rieselt der Schnee
Im Gespräch mit Prof. Dr. M. Wigbold
Frage: Herr Professor Wigbold, sie waren bis zu ihrer Pensionierung Professor für Maritimen Güterverkehr in der Ostsee, und beschäftigen sich jetzt im Ruhestand mit einem ganz anderem Thema, nämlich Weihnachtslieder. "Leise rieselt der Schnee" ist heute mein Stichwort.
Prof. Wigbold
Nun, "Leise rieselt der Schnee" wurde 1895 vom evangelischen Pfarrer Eduard Ebel gedichtet, also zu einer Zeit, als es zu Weihnachten noch reichlich Schnee gab. Das ist bekanntlich heute nicht mehr so. Doch erstmal zum Text:
Leise rieselt der Schnee
Still und starr liegt der See
Weihnachtlich glänzet der Wald:
Freue dich, Christkind kommt bald!
Betrachten wir erstmal die ersten beiden Zeilen. Wann hatten wir zu Weihnachten so viel Schnee, dass man Schlittenfahren konnte, und wann war der Dorfteich schlittschuhgerecht zugefroren? Klimawandel, da brauchen wir hier nicht weiter diskutieren. Allerdings könnte in naher Zukunft durch eine thermophysikalische Barriere, ausgehend von den Pipeline-Magnetfeldern von Nordstream I und II wieder mehr russische Kaltluft und damit Schnee zu uns geleitet werden. Wir müssen also mit regionalen Kältephasen rechnen. Der Text könnte somit wieder aktuell werden.
Frage: Dann das Thema Wald und Christkind?
Prof. Wigbold
Großes, ganz negatives Thema. Da glänzt nur noch wenig in den Monokulturen. Zerfressen vom Borkenkäfer, vertrocknet oder gar abgebrannt. Und alles das evtl. nur etwas feinstaubdunkelweiß gepudert. Was kann sich da noch weihnachtlich präsentieren. Und wenn doch, was würde das für die Zukunft noch bringen?
Unsere Jugendlichen sehen wegen des Headdown-Syndroms, also dem Morbus smartphonii, eh nichts mehr weiter weg als 1,5 m entfernt. Wald oder kein Wald, egal welcher Wald, Hauptsache WaldsApp aber bitte ohne Botanik im Weg, so ist das heute.
Ich habe schon der Regierung vorgeschlagen zum Schutz der Jugend eine Warn-App zu entwickeln "Achtung Wald", die auch sofort anzeigt, wenn Freunde oder z.B. WhatsApp/ TikTok/Facebook-Follower bereits in einen Wald geraten sind. Außerdem ist ja bekannt, dass in unseren Wäldern bereits wieder hungrige Wölfe lauern, also so wie zu Rotkäppchens Zeiten. Die Wölfe sind übrigens extrem hungrig, weil die keine Wildschweine mit afrikanischer Schweinegrippe fressen, und vorbeifahrende E-Autos und 5G-Funkmasten im Wolfsrudel eine schizoforme Rehwildphobie auslösen.
Ein weihnachtlich glänzender Wald kann übrigens auch auf einen Megabefall mit mutierten Albino-Borkenkäfern hindeuten, die schon Waldjogger befallen haben sollen. Ein Wald muss somit heute als Gefahren-Hotspot angesehen werden.
Und die Zeile "Freue dich, Christkind kommt bald!" spricht eh nur noch eine ältere Minderheit an. Wenn der Text "Freue dich, Amazon und Zalando kommt bald!" lauten würde, würde das auch jugendliche Ohren auf Empfang schalten, wenn denn die Boost-Sound-Stöpsel da mal raus sind.
Auch dürfen wir Corona nicht vergessen. Das Christkind mit Schutzmaske wird möglicherweise nicht erkannt, oder aber, ohne Maske und dann in Deutschland an einem Tag ca. 40 Mio. Haushalte besuchen, das wird sicherlich noch verboten werden. Kein Schneewald und die heilige Stimme des Christkinds durch ein Stoffteil vermurmelt, das wird besonders bei vielen Coronaleugnern Depressionen auslösen, denn die hatten sich wohl Unterstützung von ganz Oben erhofft für ihre Aktion "Freiheit für die Viren – Heil CoVid"
Frage: Gibt es eine Alternative, sehen sie einen Ausweg, kann die so entstandene Lücke im deutschen Liedgut gefüllt werden?
Prof. Wigbold
Das sehe ich doch optimistisch, muss allerdings ins Jahr 1990 zurück blicken. Da hat eine Bagaluten-Band aus Schleswig-Holstein, also Torfrock, eine Alternative veröffentlicht. Das Video steht übrigens immer noch auf Youtube, nur zur Info. Ich zitiere besser erstmal den wichtigen Textteil und komme dann zur kritischen Betrachtung. Also:
Leise pieselt das Reh
gelbe Spurn in den Schnee
und die vielen kleinen Engels
und die vielen kleinen Engels
tun sich Rum in ihren TeeAdvent, Advent ein Lichtlein brennt
erst eins, dann zwei, dann drei, dann vierLasst uns die Posaunen blasen
nieder mit dem Osterhasen
Jedes Jahr zur selben Zeit
ist es wieder mal so weit
Die Menschen freun sich auf der Welt
die ganze Welt kricht Weihnachtsgeld
Wir haben hier somit einen Text mit geballter Aussage.
Nun zu den wichtigen Textpassagen.
Das Reh pieselt gelbe Spuren, was sagt uns das? Rehe sind bekanntlich Veganer, und um die bekannten Mangelerscheinungen zu vermeiden, hat der Jagdpächter in die Winterzufütterung reichlich B-Vitamine reingemischt, welche wiederum den Urin gelb färben. So ergeben sich die gelben Spuren. Das ist also korrekt.
Völlig falsch dagegen ist die Aussage "Rum in den Tee". Ein echter Norddeutscher tut Tee in den leicht vorgewärmten Rum. Warum? Besonders an der Küste war früher nach den Herbststürmen gutes, salzfreies Wasser ein rares Gut, das sparsam zu gebrauchen war. Außerdem muss so der Wirt vom Dorfkrug nicht ständig mit heißem Tee rumlaufen, denn ein Schuss Tee reicht für mehrere Tassen. Nach ein paar Tassen Rum mit Tee ergeben sich dann auch automatisch die Engels-Sichtungen, wie im Lied besungen.
Noch völlig unklar ist, warum die Aufzählung auf 4 Lichtlein begrenzt wurde, denn im Original sind es bekanntlich 5, wie ihnen jedes Kindergartenkind bestätigen kann
Advent, Advent ein Lichtlein usw. usw.
… dann drei, dann vier
dann steht das Christkind vor der Tür
und wenn das fünfte Lichtlein brennt
dann hasst Du Weihnachten verpennt.
Ich und auch meine Fachkollegen vermuten, dass Torfrock bei der Plattenaufnahme zu diesem spezifischen Zeitpunkt nicht mehr flüssig bis 5 zählen konnte und man daher einen frühen Schnitt gemacht hat.
Frage: …dann der negative Hinweis auf Osterhasen?
Prof. Wigbold
Das geht auf die Apotheken -Rundschau zurück. Der Redakteur (früher bei BILD) hatte angeblich mit einem Osterhasen aus angeblicher Weidemilchschokolade gesprochen, der ihm berichtet hatte, dass nicht verkaufte Weihnachtsmänner zu Osterhasen umgeschmolzen werden. Nicht verkaufte Osterhasen wiederum werden dann in Nutella eingearbeitet oder noch viel schlimmer, dem Katzen- und Hundefutter beigemischt.
Der Osterhase ist also das Übel in dieser Beweiskette.
Um das Image des Osterhasen zu retten gab es damals von den Grünen schon den Vorschlag, den unverkauften Weihnachtsmann besser zu Insektenschutzcreme für Kinder in Kakaoplantagen umarbeiten, und nicht dem Angebot des Bundesverbands für Fossile Energie zu folgen, diese Überproduktion kostenlos in Braunkohle einzupressen mit dem Motto " Unser CO2 macht sauren Regen süß"
Frage: Gut, der Osterhase ist rehabilitiert, aber die Sache mit dem Weihnachtsgeld, was ja bekanntlich…
Prof. Wigbold
…was ja bekanntlich damals von der Regierung mit diesem Putin-Blutsbruder zum Unwort erklärt wurde. Also Weihnachtsgeld ist heute eine aussterbende Art geworden. Übrigens, die so überschüssigen Gelder verschimmeln natürlich nicht, sondern werden dem höheren Management sozusagen als XMas-Boni, natürlich fixiert in Arbeitsverträgen, aufgezwungen. Also… indem sie versteckt direkt zum 24. Dez. an den Weihnachtsmann der Karibikinseln für Beratung in Logistikfragen überwiesen werden, der wiederum damit den Osterhasen beschenkt, und der legt dann sofort auf den Kanalinseln auf Golfrasenflächen goldene Eier, die dann so ein CEO im Weihnachtsurlaub auch noch mühsam selbst und diskret suchen muss. Weihnachten und Ostern praktisch zeitgleich? Ist das überhaupt erlauft? Ist Weihnachtsgeld überhaupt noch erlaubt?
Im Fazit bedeutet das: Die Bagaluten haben damals in besseren Zeiten Torf verrockt.
Frage: Vielen Dank für ihre hochinteressanten Ausführungen. Bleibt nur noch die Schlussfrage: Was wünschen Sie sich für Weihnachten 2020?
Prof. Wigbold
Eine große Tasse Rum mit Tee mit einem Schuss Rotwein zum Abrunden des Abgangs. Dann vertrage ich evtl. sogar TV-Wiederholungen mit Wilsberg & Ekki. Und, ganz wichtig, dass wegen Corona endlich das Lied "Last Christmas" verboten wird. Die Gelegenheit wäre günstig, dieses GeWhamer endlich, nach über 30 Jahren, loszuwerden.
Mein Alternativvorschlag: Leise pieselt das Reh……