Die Bedeutung der Ukraine und der Russischen Föderation für die globalen Agrarmärkte und die mit dem aktuellen Konflikt verbundenen Risiken
- Schriftgröße Schriftgröße verkleinern Schrift vergrößern
Ukraine und Russland sind extrem wichtige Nettoexporteure von Agrarerzeugnissen und spielen eine führende Rolle auf den Weltmärkten für Nahrungsmittel und Düngemittel. Man darf sie nicht aus dem Weltmarkt ausschließen
Eine Analyse der FAO. Hier haben wir die Zusammenfassung dieser Analyse für Ihre Bequemlichkeit übersetzt. Die vollständige Analyse finden Sie in englischer Sprache hier.
Zitat: Um die nachteiligen Auswirkungen des Konflikts auf den Lebensmittel- und Agrarsektor der Ukraine und der Russischen Föderation zu verhindern oder zu begrenzen, sollten alle Anstrengungen unternommen werden, um den internationalen Handel mit Lebensmitteln und Düngemitteln offen zu halten, um die inländische und weltweite Nachfrage zu decken. Die Versorgungsketten sollten voll funktionsfähig gehalten werden, einschließlich des Schutzes stehender Kulturen, des Viehbestands, der Lebensmittelverarbeitungsinfrastruktur und aller logistischen Systeme.
Im Endeffekt läuft es darauf hinaus:
Der Krieg muss beendet werden, damit die Ukraine ernten und liefern kann
Die Sanktionen müssen beendet werden, damit Russland ernten und liefern kannKrieg und Sanktionen müssen beendet werden, um eine Hungerkatastrophe in armen Gegenden der Welt zu verhindern.
1. Marktstruktur, Handelsprofile und jüngste Preistrends
1.1 Marktanteile
Die Russische Föderation und die Ukraine gehören zu den wichtigsten Erzeugern von Agrarrohstoffen weltweit. Beide Länder sind Nettoexporteure von Agrarerzeugnissen und spielen eine führende Rolle auf den Weltmärkten für Nahrungsmittel und Düngemittel, wo sich die exportfähigen Lieferungen häufig auf eine Handvoll Länder konzentrieren. Diese Konzentration könnte diese Märkte einer erhöhten Anfälligkeit für Schocks und Volatilität aussetzen.
Im Jahr 2021 gehörten entweder die Russische Föderation oder die Ukraine (oder beide) zu den drei weltweit führenden Exporteuren von Weizen, Mais, Raps, Sonnenblumenkernen und Sonnenblumenöl, während die Russische Föderation auch der weltweit führende Exporteur von Stickstoffdünger und der zweitführende Lieferant von Kali- und Phosphordünger war. 1.2 Handelsprofile
Viele Länder, die in hohem Maße von Lebensmittel- und Düngemittelimporten abhängig sind, darunter mehrere Länder, die zu den am wenigsten entwickelten Ländern (LDC) und den Ländern mit niedrigem Einkommen und Nahrungsmitteldefizit (LIFDC) gehören, sind zur Deckung ihres Bedarfs auf ukrainische und russische Lebensmittellieferungen angewiesen. Viele dieser Länder hatten bereits vor dem Konflikt mit den negativen Auswirkungen der hohen internationalen Lebensmittel- und Düngemittelpreise zu kämpfen. 2 Risikoanalyse: Bewertung der von dem Konflikt ausgehenden Risiken
2.1 Handelsrisiko
In der Ukraine hat die jüngste Eskalation des Konflikts bereits zur Schließung von Häfen, zur Aussetzung der Ölsaatenpressung und zur Einführung von Ausfuhrlizenzen für bestimmte Kulturen geführt, was sich in den kommenden Monaten negativ auf die Getreide- und Pflanzenölausfuhren des Landes auswirken könnte. Außerdem ist ungewiss, ob die Ukraine während des langwierigen Konflikts in der Lage sein wird, ihre Ernte einzufahren. Auch die künftigen Exportaussichten Russlands sind angesichts der Absatzschwierigkeiten, die sich aus den gegen das Land verhängten Wirtschaftssanktionen ergeben könnten, mit großer Unsicherheit behaftet. Rom, 2022
2 2.2 Preisrisiko
Die Simulationen der FAO, mit denen die möglichen Auswirkungen eines plötzlichen und starken Rückgangs der Getreide- und Sonnenblumenexporte der beiden Länder abgeschätzt wurden, zeigen, dass diese Ausfälle in der Vermarktungssaison 2022/23 nur teilweise durch alternative Herkunftsländer ausgeglichen werden könnten. Die Fähigkeit vieler dieser Herkunftsländer, ihre Produktion und Lieferungen zu steigern, könnte durch hohe Produktionskosten begrenzt sein. Besorgniserregend ist, dass die daraus resultierende globale Versorgungslücke die internationalen Lebensmittel- und Futtermittelpreise um 8 bis 22 Prozent über das bereits hohe Niveau hinaus ansteigen lassen könnte.
Wenn der Konflikt die Rohölpreise auf hohem Niveau hält und die reduzierte globale Exportbeteiligung der beiden Länder über die Saison 2022/23 hinaus verlängert, würde auf den globalen Getreide- und Sonnenblumensaatgutmärkten eine beträchtliche Angebotslücke bestehen bleiben, selbst wenn alternative Erzeugerländer ihre Produktion als Reaktion auf die höheren Preise ausweiten. Dadurch würden die internationalen Preise weiterhin deutlich über dem Ausgangsniveau liegen.
2.3 Logistische Risiken
In der Ukraine besteht auch die Sorge, dass der Konflikt zu Schäden an der Infrastruktur für den Binnentransport und die Seehäfen sowie an der Lager- und Verarbeitungsinfrastruktur führen könnte. Dies gilt umso mehr, als Alternativen wie der Schienentransport für Seehäfen oder kleinere Verarbeitungsanlagen für moderne Ölsaaten-Zerkleinerungsanlagen nur begrenzt in der Lage sind, deren Ausfall zu kompensieren.
Generell sind auch steigende Versicherungsprämien für Schiffe, die in der Schwarzmeerregion anlegen sollen, zu befürchten, da diese die ohnehin schon hohen Kosten des Seetransports noch weiter in die Höhe treiben könnten, was sich wiederum auf die von den Importeuren zu zahlenden Endkosten für international beschaffte Lebensmittel auswirkt.
2.4 Produktionsrisiken
Obwohl die frühen Produktionsaussichten für die Winterkulturen 2022/23 sowohl in der Ukraine als auch in der Russischen Föderation günstig sind, könnte der Konflikt in der Ukraine die Landwirte daran hindern, ihre Felder zu bestellen, zu ernten und zu vermarkten, während Unterbrechungen der wesentlichen öffentlichen Dienstleistungen die landwirtschaftlichen Aktivitäten ebenfalls negativ beeinflussen könnten.
Die vorläufige Einschätzung der FAO geht davon aus, dass infolge des Konflikts zwischen 20 und 30 Prozent der Anbauflächen für Wintergetreide, Mais und Sonnenblumensaat in der Ukraine in der Saison 2022/23 entweder nicht bepflanzt oder nicht abgeerntet werden, wobei auch die Erträge dieser Kulturen beeinträchtigt werden dürften.
Im Falle der Russischen Föderation scheinen zwar keine größeren Beeinträchtigungen der bereits angebauten Kulturen bevorzustehen, doch ist ungewiss, wie sich die gegen das Land verhängten internationalen Sanktionen auf die Nahrungsmittelexporte auswirken werden. Mittelfristig könnte der damit verbundene Verlust von Exportmärkten die Einkommen der Landwirte schmälern und damit künftige Produktionsentscheidungen negativ beeinflussen.
2.5 Humanitäre Risiken
Der Konflikt wird den Bedarf an humanitärer Hilfe in der Ukraine erhöhen und die Situation von Millionen von Menschen verschärfen, die bereits vor der Eskalation des Konflikts vertrieben wurden oder aufgrund des mehr als acht Jahre andauernden Konflikts im Osten des Landes Hilfe benötigten. Durch die unmittelbare Einschränkung der landwirtschaftlichen Produktion, die Begrenzung der Wirtschaftstätigkeit und den Anstieg der Preise wird der Konflikt die Kaufkraft der lokalen Bevölkerung weiter untergraben, was zu einer Zunahme der Ernährungsunsicherheit und Unterernährung führt.
Der Bedarf an humanitärer Hilfe in den Nachbarländern, in denen die vertriebene Bevölkerung Zuflucht sucht, wird ebenfalls steigen.
Sollte der Konflikt zu einer plötzlichen und anhaltenden Verringerung der Nahrungsmittelexporte der Ukraine und der Russischen Föderation führen, könnte dies weltweit einen zusätzlichen Aufwärtsdruck auf die internationalen Nahrungsmittelpreise ausüben, was insbesondere wirtschaftlich schwachen Ländern zum Nachteil gereichen würde. Die Simulationen der FAO deuten darauf hin, dass bei einem solchen Szenario die Zahl der unterernährten Menschen im Jahr 2022/23 weltweit um 8 bis 13 Millionen ansteigen könnte, wobei der stärkste Anstieg im asiatisch-pazifischen Raum zu verzeichnen wäre, gefolgt von Afrika südlich der Sahara sowie dem Nahen Osten und Nordafrika.
2.6 Energierisiken
Die Russische Föderation ist auch ein wichtiger Akteur auf dem globalen Energiemarkt. Als sehr energieintensiver Wirtschaftszweig, insbesondere in den entwickelten Regionen, wird die Landwirtschaft unweigerlich von dem starken Anstieg der Energiepreise betroffen sein, der mit dem Konflikt einherging.
Die Landwirtschaft verbraucht große Mengen an Energie, sowohl direkt durch den Verbrauch von Kraftstoffen, Gas und Strom als auch indirekt durch den Einsatz von Agrarchemikalien wie Düngemitteln, Pestiziden und Schmierstoffen.
Da die Preise für Düngemittel und andere energieintensive Produkte infolge des Konflikts steigen, ist mit einem erheblichen Anstieg der Gesamtpreise für Betriebsmittel zu rechnen. Die höheren Preise für diese Inputs werden sich zunächst in höheren Produktionskosten und schließlich in höheren Lebensmittelpreisen niederschlagen. Sie könnten auch zu einem geringeren Einsatz von Betriebsmitteln führen, was die Erträge und die Produktion in der Erntesaison 2022/23 schmälern und die weltweite Ernährungssicherheit in den kommenden Jahren weiter gefährden würde.
Höhere Energiepreise machen auch landwirtschaftliche Rohstoffe (insbesondere Mais, Zucker und Ölsaaten/Pflanzenöle) für die Produktion von Bioenergie wettbewerbsfähig, was angesichts der Größe des Energiemarktes im Vergleich zum Lebensmittelmarkt die Lebensmittelpreise auf das Niveau der Energieparität anheben könnte.
2.7 Wechselkurs-, Schulden- und Wachstumsrisiken
Die ukrainische Griwna erreichte Anfang März 2022 ein Rekordtief gegenüber dem US-Dollar, was sich wahrscheinlich auf die ukrainische Landwirtschaft auswirken wird, da es die Wettbewerbsfähigkeit der Exporte stärkt und die Importfähigkeit des Landes beeinträchtigt. Auch wenn das Ausmaß der konfliktbedingten Schäden an den Produktionskapazitäten und der Infrastruktur des Landes zum jetzigen Zeitpunkt noch unklar ist, ist mit sehr hohen Kosten für die Wiederherstellung und den Wiederaufbau zu rechnen.
Die gegen die Russische Föderation verhängten Wirtschaftssanktionen haben auch zu einer erheblichen Abwertung des russischen Rubels geführt. Obwohl dies die russischen Agrarrohstoffexporte erschwinglicher machen dürfte, würde sich eine dauerhafte Rubelabwertung negativ auf die Aussichten für Investitionen und Produktivitätswachstum im Land auswirken.
Die Abschwächung der Wirtschaftstätigkeit und die Abwertung des Rubels dürften sich durch den Rückgang der Überweisungsströme auch ernsthaft auf die Länder Zentralasiens auswirken, da für viele dieser Länder die Überweisungen einen erheblichen Teil des Bruttoinlandsprodukts (BIP) ausmachen.
Die Landwirtschaft ist das wirtschaftliche Rückgrat vieler Entwicklungsländer, von denen die meisten für ihre Kreditaufnahme auf den US-Dollar angewiesen sind. Eine dauerhafte Aufwertung des US-Dollars gegenüber anderen Währungen kann daher erhebliche negative wirtschaftliche Folgen für diese Länder haben, auch für ihren Agrar- und Ernährungssektor. Darüber hinaus wird der potenzielle Rückgang des BIP-Wachstums in mehreren Teilen der Welt die weltweite Nachfrage nach Agrar- und Ernährungsprodukten beeinträchtigen, was sich negativ auf die weltweite Ernährungssicherheit auswirken wird, während gleichzeitig wahrscheinlich auch die Verfügbarkeit von Mitteln für die Entwicklung verringert wird, insbesondere wenn die Militärausgaben weltweit steigen.
3. Politische Empfehlungen
Um die nachteiligen Auswirkungen des Konflikts auf den Lebensmittel- und Agrarsektor der Ukraine und der Russischen Föderation zu verhindern oder zu begrenzen, sollten alle Anstrengungen unternommen werden, um den internationalen Handel mit Lebensmitteln und Düngemitteln offen zu halten, um die inländische und weltweite Nachfrage zu decken. Die Versorgungsketten sollten voll funktionsfähig gehalten werden, einschließlich des Schutzes stehender Kulturen, des Viehbestands, der Lebensmittelverarbeitungsinfrastruktur und aller logistischen Systeme.
Um konfliktbedingte Schocks abzufedern und widerstandsfähig zu bleiben, sollten Länder, die von Nahrungsmittelimporten aus der Ukraine und der Russischen Föderation abhängig sind, die Quellen ihrer Nahrungsmittelversorgung diversifizieren, indem sie sich auf andere Exportländer, auf vorhandene Nahrungsmittelvorräte oder auf eine größere Vielfalt ihrer heimischen Produktionsbasis stützen.
Die Auswirkungen des Konflikts auf die Ernährungssicherheit gefährdeter Bevölkerungsgruppen erfordern eine rechtzeitige Überwachung und gezielte Maßnahmen des Sozialschutzes, um die durch den Konflikt verursachte Not zu lindern und die Erholung von dem Konflikt zu fördern. Zur Unterstützung von Binnenvertriebenen, Flüchtlingen und direkt vom Konflikt betroffenen Gruppen sollte die Reichweite des nationalen Sozialschutzsystems der Ukraine durch die Erfassung zusätzlicher Bevölkerungsgruppen im Einheitlichen Sozialen Informationssystem erweitert werden.
In den Ländern, die Flüchtlinge aufnehmen, sollte der Zugang zu den bestehenden Sozialschutzsystemen und Beschäftigungsmöglichkeiten auch dadurch erleichtert werden, dass rechtliche Zugangsbarrieren beseitigt werden und die Sozialschutzsysteme der Aufnahmeländer bei Bedarf ausgebaut werden, damit sie zusätzliche Fallzahlen aufnehmen können.
Länder, die von potenziellen Störungen infolge des Konflikts betroffen sind, müssen sorgfältig abwägen zwischen den Maßnahmen, die sie ergreifen, und ihren potenziell nachteiligen Auswirkungen auf die internationalen Märkte, auch auf längere Sicht. Insbesondere Ausfuhrbeschränkungen müssen vermieden werden, da sie die Preisvolatilität verstärken, die Pufferkapazität des Weltmarktes einschränken und sich mittelfristig negativ auswirken.
Markttransparenz und politischer Dialog sollten gestärkt werden, da sie in Zeiten unsicherer Agrarrohstoffmärkte eine Schlüsselrolle spielen und Störungen minimiert werden müssen, damit die internationalen Märkte weiterhin ordnungsgemäß funktionieren und der Handel mit Lebensmitteln und landwirtschaftlichen Erzeugnissen reibungslos abläuft.